
Das Bischofsamt und die Kirche nach David Chyträus
In: Persönlichkeiten der deutschen Landeskirchengeschichtsschreibung; Herbergen der Christenheit 26; 2018 S.11-26
ISBN 978-3-374-06739-8

Verklärung – Die Konzeption der Heilsgeschichte bei Theodor Kliefoth
Dissertation Universität Rostock 2001
Gottes Zorn, – eine mecklenburgische Friedenspredigt von Theodor Kliefoth 1871 in der St. Marienkirche zu Wismar
in: Mecklenburgia Sacra 13 (2010) S. 35-61
Manuskript
Die Schweriner St. Paulskirche und ihre Orgel
Festschrift 1999 – S. 27-40 ISBN 3-933781-05-1
Zur Konzeption der Theologie von Theodor Kliefoth
In: mecklenburgia sacra 6 (2003) S. 80-102
Zur Deutung des Kirchengeschichtsfensters in der St. Paulskirche zu Schwerin
in: Mecklenburgia sacra 3 (2000) S. 77-89
Beichte und Absolution als Zentralanliegen der lutherischen Erneuerung bei Theodor Kliefoth im 19. Jahrhundert
in: Was heißt hier lutherisch! LVH 2005 2. Aufl. S. 87-103 ISBN 3-7859-0900-4
EG 92 Christe, du Schöpfer aller Welt Melodiekommentar
in: Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch: Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch: Bd 3/5 Göttingen 2002 S.78-80
Christe, du Schöpfer aller Welt (EG 92)
in GAGF 34/99 S. 81-86
Die Kirchenarchitektur Schwerins im 19. Jahrhundert
Tagung zum Weltkuturerbe; Tagungsband 2015
Manuskript

Jacob Hamburger (1826-1911), Landesrabbiner von Mecklenburg-Strelitz
in: Mecklenburgia sacra 18 (2017) S. 64-84

Zum Patronat des Heiligen Nikolaus
in: Mecklenburgia Sacra 16 (2013) S. 43-76

Johann Spreter – Theologe im Schatten von Johannes Calvin in Konstanz
Frommverlag 2020, in verschiedene Sprachen übersetzt ISBN: 978-613-8-36764-2
Manuskript

19. und 20. Jahrhundert Handbuch Kirchengeschichte
Wolfgang Sommer / Detlef Klar – lettische Ausgabe ISBN 978-9984-49-293-3

Die Kirchenordnung Kurlands von 1570
in: Die evangelische Diaspora Jahrbuch GAW 77. Jahrgang 2008 S. 48-58

1939 im historischen und aktuellen Kontext, „Umsiedlung“
draudziba Journal No. 6-2009 S.33-49

Zur religiösen Situation der Kirchen in Lettland
Draudziba Journal No. 3 – 2007 S. 28-39